Geldtheorie und -politik Klausur 12.04.18 Gedächtnisprotokoll Dr. Steffen Ahrens Bearbeitungszeit 90 Minuten Maximale Punktzahl 90 Aufgabe 1) 8 Punkte: Definition Spitzenrefinanzierungsfazilität und Einlagefazilität. Zinskorridor des Leitzins beschreiben. 8 Punkte: Wirkung von Geldpolitik über den Zinskanal und Erwartungskanal. 12 Punkte: Erklären Sie Quantitative Easing anhand von zwei Kanälen und erläutern Sie, welche Ziele die Zentralbank verfolgt und wie diese erreicht werden. Aufgabe 2) 3 Punkte: Definieren Sie die Monetäre Basis und die Geldmenge M1. 5 Punkte: Zinstender Zuschlag nach holländischem Verfahren. 4 Punkte: Erläutern Sie den Fehlanreiz beim holländischen Verfahren und zeigen Sie anhand der Gebote einer Geschäftsbank D, wie dieser Fehlanreiz ausgenutzt werden kann. 4 Punkte: Zeigen Sie ein Offenmarktgeschäft über 100 Mio. € anhand der Bilanzen der Zentralbank und Geschäftsbank. Geben Sie an, wie sich die Monetäre Basis und M1 verändern. 5 Punkte: Zeigen Sie die Kreditvergabe von 50 Mio. € einer Geschäftsbank an ein Unternehmen anhand der Bilanzen. Geben Sie an, wie sich die Monetäre Basis und M1 verändern. Aufgabe 3) 4 Punkte: Zeigen Sie, dass die Reaktionsfunktion der Zentralbank π = πe + k / 2 ist. 5 Punkte: Zeichen Sie in ein r y / π y wie ein Nachfrageschock stabilisiert werden kann. 6 Punkte: Erläutert Sie anhand eines analytischen Ausdrucks, ob die Zentralbank glaubwürdig ist. 5 Punkte: Zeichen Sie in ein r y / π y welchem Tradeoff sich die Zentralbank bei einem Angebotsschock gegenüber sieht. 4 Punkte: Zeichen Sie in ein r y / π y Diagramm wie sich das Verhalten der Zentralbank ändert, wenn Sie einer Taylorregel folgt. 8 Punkte: Diskusstieren Sie, ob Inflation Targeting oder die Taylorregel besser sind und Nachfrage und Angebotsschocks zu stabilisieren. Gehen Sie dabei auf k > 0 und k = 0 ein.