################################################## Pruefungsprotokoll Mechatronik & Systemdynamik ################################################## SoSe 2018 - von Wagner I. Rechenteil - 10 min ----------------------- - elektrischer Drehwandler: DGL war gegeben -> Groessen benennen -> stationaeren Zustand berechnen (d/dt = 0) -> Stabilitaet pruefen (Lienard-Chipard) -> Steuerbarkeit pruefen -> Beobachtbarkeit pruefen, zuvor Matrix C ermitteln II. muendliche Pruefung - 15 min ------------------------------ -> Definition Steuerbarkeit und Beobachtbarkeit -> Es fließt kein Strom, aber Spannung wird eingeschaltet -> stellt sich stat. Loesung ein? --> JA, zB mit Stabilitaet begruenden -> Piezoeffekt anhand Elementarzelle erlaeutern -> Was muss mit Material geschehen, damit es piezoelektrisch wird? --> Polarisation, vgl. Schmetterlingshysterese -> Piezo-Effekte aufmalen und erklaeren (31,33,15) -> Piezo-Balken-System: Wie muessen Piezos geschaltet werden, damit Biegung erzeugt wird? --> Piezos + Dehnung aufmalen, Polaritaet und Schaltung einzeichnen (Annahme: Balken leitet) \|––––––––––––––––––––––| \| | \|––––––––––––––––––––––| -> Knickversuche mit Piezos: Prof hat System aufgemalt, beidseitig eingespannter Balken \|–––––––––––––––––|/ \| F--> |/ \|–––––––––––––––––|/ --> Wie muessen Piezos hier angebracht werden, um Knickung zu erzeugen? --> Im Prinzip nur den oberen Piezo im Vergleich zum Balken-System umdrehen, Beschaltung kann so bleiben (2x 31-Effekt) -> Schwierigere Frage zum Schluss: Wie können Piezos in der Praxis zu Schaden kommen? --> Depolarisation, wenn Dipolmomente und el. Feld entgegengesetzt wirken --> Besteht beim vorliegenden System (Knickung) diese Gefahr? --> Ja!